Das christliche Menschenbild prägt die alltägliche Arbeit und die Beziehungen der Menschen, die sich im Janusz Korczak-Haus bewegen.
Du sollst Gott lieben und deinen nächsten wie Dich selbst
Im Zentrum steht bei uns das Kind als Person mit seiner unverlierbaren, von Gott geschenkten Würde. Somit stellen wir das Wohl und die Entwicklung eines jeden Kindes in die Mitte unseres Handelns. Jedes Kind wird in seiner Individualität, zu der seine soziale, religiöse und kulturelle Herkunft gehört, anerkannt und wertgeschätzt.
Kinder
Wir bestärken unsere Kinder: „Habe Mut zu dir selbst und suche deinen eigenen Weg.“ (Janusz Korczak)
Kinder haben vom Beginn ihres Lebens an eine eigene Persönlichkeit. Ihre Einzigartigkeit und Würde mit all ihren Prägungen durch Familie und Umwelt werden in unserer Einrichtung gesehen und wertgeschätzt. Die individuelle Entwicklung eines jeden Kindes, seine Bedürfnisse und Interessen sind Ausgangspunkte für das pädagogische Handeln der Fachkräfte.
Kinder machen sich ein Bild von der Welt und entwickeln innere Strukturen, auf denen alles spätere Denken, Fühlen und Handeln aufbauen wird. Sie werden bei uns als Akteure ihrer Bildungsprozesse und ihrer Glaubensentwicklung ernst genommen und in der aktiven Aneignung ihrer Lebenswelt gefördert. Entwicklung, Selbstbildung und Bildung der Kinder werden durch die Fachkräfte beobachtet, begleitet und gefördert.
Eltern
Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen für ihr Kind/ihre Kinder. Wir sehen unsere Aufgabe darin, unterstützend mit den Eltern einen positiven Weg für die Entwicklung ihres Kindes/ihrer Kinder zu finden. Daher ist für uns und unsere pädagogische Arbeit der wichtigste Grundpfeiler die Zusammenarbeit und die Kooperation mit den Eltern. In Ihnen sehen wir die Experten für ihr Kind/ihre Kinder. Eine enge Zusammenarbeit von Elternhaus und Kindertagesstätte, die sich am Wohle des Kindes ausrichtet, setzt auf beiden Seiten eine Wertschätzung und offene Haltung voraus. „Um das Kind bestmöglich zu stärken, sollten Eltern und pädagogische Fachkräfte (…) in engem Kontakt stehen, sich regelmäßig austauschen und eine vertrauensvolle Beziehung zueinander aufbauen.“ (Gemeinsam erfolgreich Eltern als Bildungs- und Erziehungspartner, DKJs 2016).
Die unterschiedlichen Familienkulturen erhalten bei uns eine große Anerkennung, die für die Familien immer wieder spürbar wird. Wir tauschen uns regelmäßig mit den Familien in Tür-und Angelgesprächen sowie in geplanten Elterngesprächen aus.
Über bedarfsgerechte Angebotsformen für Familien hinaus bieten wir, falls erforderlich, Unterstützung durch unsere festangestellten Heilpädagogen (m, w, d) oder vermitteln in ein Netzwerk aus öffentlichen und kirchlichen Beratungseinrichtungen. In besonderer Weise sind wir sensibel für Kinder und Familien in schwierigen Lebenslagen. Hierbei orientieren wir uns an den Ressourcen und Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien.
Eltern werden im Janusz Korczak-Haus an Prozessen beteiligt, die ihre Kinder betreffen. Ihre Meinungen werden in Entscheidungsprozesse der Einrichtung einbezogen. So erhalten Eltern die Möglichkeit sich aktiv in die Arbeit der Kindertagesstätte einzubringen. Die Arbeit der Elterngremien wird unterstützt und gefördert. Darüber hinaus werden Eltern angeregt, das Leben der Kindertagesstätte aktiv mitzugestalten. Wir haben eine kitainterne Bücherei. Zusätzlich gibt es alle 14 Tage ein Elterncafé und ein Eltern-Kind-Spielnachmittag.
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus den Bereichen Verwaltung, Pädagogik und Hauswirtschaft haben eine herausragende Bedeutung für unsere Kindertagesstätte. Ihre Persönlichkeiten und ihr Einsatz in den jeweiligen Bereichen sind für die Qualität und das Ansehen der Einrichtung entscheidend. Fachliche Kompetenzen, persönliche Begabungen und die Fähigkeit zur Selbstreflexion zeichnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Hauses aus. Sie setzen die Aufgaben und Ziele der Kindertageseinrichtung verantwortungsvoll, engagiert und empathisch um. Im Team arbeiten wir solidarisch, offen und wertschätzend miteinander.
Unsere pädagogischen Fachkräfte erfahren und erleben gemeinsam mit den Kindern religiöse Dimensionen des Lebens. Sie bringen im pädagogischen Alltag den christlichen Glauben durch ihr Vorleben zum Ausdruck und sind mit den Kindern im Gespräch über die christlichen Werte, Jesus und Gott. Dabei verstehen wir die Verbindung von Leben und Glauben als Grundlage für unser pädagogisches und religionspädagogisches Handeln.
Leitungen und Träger
Gemeinsam nehmen wir – die Katholische Pfarrei Franz von Assisi und die Leitungen des Janusz Korczak-Hauses – die Verantwortung für die Kindertagesstätte kompetent wahr. Gemeinsam stehen wir für die Glaubwürdigkeit des christlichen Profils ein, das als formuliertes und gemeinsam entwickeltes Leitbild sichtbar und transparent ist. Dies stellen wir mit unserem Qualitätsentwicklungsverfahren sicher. Unsere Kindertagesstätte gehört zur Pfarrei und versteht sich als Teil der Kirche. Gemeinsam bieten wir eine familienbereichernde und familienunterstützende Dienstleistung an.