Sie möchten Ihr Kind im Janusz Korczak-Haus anmelden?
Dann kommen Sie bitte persönlich vorbei und bringen folgendes mit:
- eine Kopie der Geburtsurkunde ihres Kindes
- eine Bestätigung der Wohnadresse vom Einwohnermeldeamt
- das ausgefüllte Anmeldeformular: Unter unseren Downloads finden Sie das Anmeldeformular zum Ausdrucken.
Gerne lernen wir bei dieser Gelegenheit Ihr Kind kennen.
Angaben zur Aufnahme
In unseren Kindertageseinrichtungen können Kinder ganzjährig aufgenommen werden, sofern Plätze in den Gruppen vorhanden sind.
Voraussetzung für die Aufnahme in unseren Kindertageseinrichtungen ist eine ausreichende Immunität (Impfung) gegen Masern (laut Bundesministerium für Gesundheit, Masernschutzgesetz)
Aufnahmerichtlinien
- Kinder die unsere Krippengruppen (Alter 0 bis 3 Jahre) besuchen, werden in der Regel bevorzugt in den Elementarbereich (Alter 3 bis 6 Jahre) übernommen.
- Wenn bereits ein Kind einer Familie eine unserer Kindertageseinrichtungen besucht, wird das Geschwisterkind in der Regel bevorzugt aufgenommen.
- Kinder mit Beeinträchtigungen geistiger und körperlicher Art können in unseren Kindertageseinrichtungen aufgenommen werden. Vorab ist eine individuelle Absprache und Prüfung der Voraussetzung der bedarfsgerechetn Förderung des Kindes während der Betreuung nötig
- In unseren Kindertageseinrichtungen sind Kinder aller Glaubensrichtungen und Nationalitäten herzlich willkommen. Auf Grund unserer religionspdagogischen Ausrichtung nehmen wir in der Regel Kinder, die im katholischen Glauben aufwachsen, bevorzugt auf.
Bringzeit der Kinder ist von 8:00 bis 8:45 Uhr
Uns als Team ist es sehr wichtig, dass die Kinder in der angegebenen Zeit gebracht werden, damit
- die Kinder die Chance haben, in Ruhe anzukommen,
- die Kinder vor dem Frühstück noch Spielzeit haben,
- die Kinder den Morgenkreis miterleben können und
- in unserem Gruppenablauf Störungen vermieden werden.
Kurze Gespräche können in dieser Zeit stattfinden. Für Anliegen der Sorgeberechtigten, die mehr Zeit in Anspruch nehmen, vereinbaren wir gerne einen Gesprächstermin.
Abholzeit ist in der Regel ab 14:00 Uhr oder nach Vereinbarung.
Für die Zeit in der Einrichtung stehen die Kinder unter der Aufsicht des Fachpersonals und der Kindertagesstättenleitungen. Wenn Erziehungs-/Sorgeberechtigte ihr Kind bringen oder abholen, ist es wichtig, dass eine kurze und deutliche Übergabe des Kindes an das oder von dem Fachpersonal stattfindet. Die Aufsichtspflicht beginnt für uns mit der Begrüßung des Kindes und endet bei der Entgegennahme des Kindes durch die Abholperson. Besonders wichtig ist dies beim Abholen vom Außengelände. Dieses Vorgehen dient der Sicherheit der Kinder. Bei Veranstaltungen wie Festen und Eltern-Kind-Nachmittagen verbleibt die Aufsichtspflicht bei den Erziehungs-/Sorgeberechtigten bzw. der begleitenden Person.
Das pädagogische Personal ist berechtigt/verpflichtet, sich ein Personaldokument von der abholenden Person zeigen zu lassen, wenn diese nicht erziehungs- oder sorgeberechtigt ist.
Bring- und Abholzeit ist Kinderzeit!
Wir bitten die Eltern während der Bring- und Abholzeit ihre gesamte Aufmerksamkeit ihrem Kind zu schenken und Störfaktoren, wie zum Beispiel das Benutzen des Handys, in dieser Zeit zu vermeiden. Durch die liebevolle Zuwendung der Eltern fällt es dem Kind leichter, gut im Kindergarten anzukommen oder sich zu verabschieden. Wenn das Kind abgeholt wird, hat es viel erlebt und möchte erzählen. Wir bitten daher alle abholenden Personen, sich diesen Moment ohne Ablenkung nur auf das Kind zu konzentrieren.
Um Ihrem Kind den Einstieg in den Alltag der Kindertageseinrichtung zu erleichtern, orientieren wir uns mit unserem Eingewöhnungskonzept am „Berliner Modell“ vom Institut für angewandte Sozialisationsforschung/frühe Kindheit e.V. – Infas ist.
Die Eingewöhnungszeit wird individuell und nach den Bedürfnissen Ihres Kindes vereinbart. Ihr Kind zeigt uns durch sein Verhalten seine emotionale Befindlichkeit und bestimmt damit den Ablauf und die Dauer der Eingewöhnungszeit. Sie kann kürzer oder länger dauern.
Auf jeden Fall braucht Ihr Kind eine vertraute Bezugsperson als Begleitung. Bitte sprechen Sie zu Hause vorher ab, wer Ihr Kind in der Eingewöhnungszeit begleiten kann.
Da jedes neue Kind seine eigene Eingewöhnungszeit braucht, nehmen wir die Kinder zeitlich versetzt auf.
Vor dem Kindergartenstart werden Sie und Ihr Kind zu einem Informationsnachmittag in die neue Gruppe eingeladen. Hier lernen Sie die Fachkräfte sowie die neuen Eltern und Kinder kennen.
Eltern bzw. Sorgeberechtigte sind in unserer Einrichtung herzlich willkommen. Eine vertrauensvolle und kooperative Zusammenarbeit zum Wohle der Kinder liegt uns sehr am Herzen. Für Anliegen, Fragen und Meinungen haben wir stets ein offenes Ohr.
Ein regelmäßiger Austausch über die Entwicklung des eigenen Kindes und das Gruppengeschehen findet in unterschiedlichen Formen statt:
- Elterngespräche/Entwicklungsgespräche
- Tür- und Angelgespräche in der Bring- und Abholzeit
- Elternabende/-nachmittage
- Hausbesuche nach Vereinbarung
Des Weiteren geben wir allgemein wichtige Informationen über Aushänge an unseren Pinnwänden oder über Elternbriefe weiter.
Weiter Informationen finden Sie unter Unser Angebot /„Eltern in der Kita“.
In unserer hauseigenen Küche wird täglich frisch gekocht. Dabei richten wir uns nach den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.. Unter unseren Downloads finden Sie ein Beispiel für einen Essensplan.
Besonders wichtig ist uns im Janusz Korczak- Haus das gemeinsame Essen. Sowohl das Frühstück, als auch das Mittagessen finden zu bestimmten Uhrzeiten in den Gruppen statt.
Wir legen Wert auf:
- einen gemeinsamen Beginn und ein gemeinsames Ende der Essenssituation
- Tischkultur und eine stimmungsvolle Atmosphäre
- das altersentsprechende Essen mit Besteck
- einen wertschätzenden Umhang mit Nahrungsmitteln
- ein selbstbestimmtes, verantwortungsbewusstes und genussvolles Essen und Trinken
Am Nachmittag gibt es in jeder Gruppe eine kleine Zwischenmahlzeit, die Kinderbrotzeit.
Welche Kleidung braucht Ihr Kind für den Kindergartenalltag?
Für eine gute Bewegungsentwicklung aber auch für die Weiterentwicklung der Selbstständigkeit und vor allem um den Kita-Alltag mit Freude und Spaß erleben zu können, ist die richtige Kleidung eine wichtige Voraussetzung!
Die Kleidung brauchen bequeme Kleidung, die dem Wetter sowie der Jahreszeit angepasst ist. Sie benötigen Kleidung, die schmutzig werden darf und auch mal kaputtgehen kann.
Wir gehen bei jedem Wetter raus. Daher brauchen die Kinder wetterfeste Regenkleidung. Zusätzlich benötigen sie Wechselkleidung, die dauerhaft und zuverlässig von den Eltern zur Verfügung gestellt werden muss.
Im Winter empfehlen wir geschlossene, feste Hausschuhe, da diese die Unfallgefahr für das Kind vermindern.
Um sicher zu sein, dass die Kleidung immer dem entsprechenden Kind zugeordnet werden kann, ist es sinnvoll, alle Kleidungsstücke des Kindes mit seinem Namen zu versehen.
Besteht bei einem Kind der begründete Verdacht, dass es an einer ansteckenden Krankheit leidet, darf das Kind die Kindertagesstätte nicht besuchen. Bei ernsthaften Erkrankungen oder Unfällen ist die Kindertagesstätte unverzüglich seitens der Eltern zu informieren (Meldepflicht). Die zur Meldung erforderlichen Daten sind der Kindertagesstätte schnellstmöglich mitzuteilen. Gemäß §34 Abs.1 IfSG müssen Kinder, die an Erbrechen, Durchfall und/oder Fieber leiden, mindestens 24 Stunden beschwerdefrei sein, bevor sie die Kindertagesstätte wieder besuchen dürfen. Nach Abklingen der ansteckenden Krankheit, benötigt die Kindertagesstätte gegebenenfalls eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Kinderarzt, dass das Kind nicht mehr ansteckend ist und die Kindertagesstätte wieder besuchen darf.
Bedenken Sie: Ist ein Kind krank, braucht es Zeit, gesund zu werden. Da der Kindergartenalltag für die Kinder genauso anstrengend ist, wie ein Arbeitstag für die Erwachsenen, ist es sinnvoll, dass Kind so lange zu Hause zu lassen, bis es sich vollständig erholt hat. Das tut dem Kind gut und verringert die Ansteckungsgefahr der anderen Kinder und der Fachkräfte.
Medikamente werden nur in besonderen Ausnahmefällen und mit eindeutiger ärztlicher Verordnung und Medikation nach schriftlicher Vereinbarung zwischen den Eltern und der Leitung der Einrichtung verabreicht.
Wir bitten alle Eltern, die Kinder im Sommer vor dem Kita-Start zu Hause einzucremen. Das eincremen dient dem Schutz des eigenen Kindes und entlastet die Fachkräfte in der Bringzeit!